Biography

Zum deutschen Lebenslauf ↓

Portrait of Magrit Dittmann‑Soldičić

Vita

Magrit Dittmann‑Soldičić

  • 1950 – Born in Itzehoe, Germany
  • 1969–1970 – Temporary stay in London
  • 1972–1977 – Study of psychology, sociology and pedagogy at the J. W. Goethe University in Frankfurt a.M.
  • 1974 onward – Photographic works:
    • Documentary works at the University of Frankfurt a.M.
    • Co‑founder and photographer of the newspaper Ženski list Frankfurta
    • Art projects on the site of a former cement factory in Itzehoe: People in Space
    • Photographer of the play Reineke Fuchs, directed by Michael Bogdanow, Altona Theater, Hamburg
    • Various photographic works in Croatia
    • Portraits of artists
  • 1982 – Opening of the cabaret stage “Goosmarkt” in Itzehoe
  • 1988 onward – Temporary stay on the island of Cres
    • Photo diary about the village of Stivan: stivantango.blogspot.com
    • Photographic project “VADO VIA” in the village of Vidovići
  • 1998 – National Academy for Cultural and Artistic Education: Portrait photography (Director: Wilhelm W. Reinke)
  • 1999 – Pentiment – International Academy for Art and Creativity, Hamburg (Photographs, Director: Will McBride)
  • 2005 – Artist of Applied Arts GEDOK Schleswig‑Holstein
  • 2006 – Member of the Steinburg Artists’ Association
  • 2009 – Member of the Mali Lošinj Photo Club
  • Exhibitions: Various museums and galleries in Germany, Croatia and Italy


Download my CV in PDF format


Lebenslauf

Magrit Dittmann‑Soldičić

  • 1950 – Geboren in Itzehoe
  • 1969–1970 – Aufenthalt in London
  • 1972–1977 – Studium an der J. W. Goethe‑Universität Frankfurt a.M.:
    • Psychologie / Soziologie / Pädagogik
  • Fotografische Dokumentationen:
    • Arbeit des bundesweit ersten Frauen‑AStA an der Universität Frankfurt
    • Mitbegründerin und Fotografin des „Frankfurter Frauenblatt“
    • Projekt „Menschen in Räumen“ auf dem Gelände einer stillgelegten Zementfabrik in Itzehoe
    • Begleitung des Theaterstücks „Reineke Fuchs“, Regie: Michael Bogdanow, Altonaer Theater Hamburg (Thema „Verwandlung“)
    • Künstlerporträts
  • 1982 – Eröffnung der Kleinkunstbühne „Goosmarkt“ in Itzehoe
  • Ab 1987 – Zweiter Wohnsitz auf der Insel Cres
  • 1998 – Bundesakademie für kulturelle Bildung: Portraitfotografie (Leitung: Wilhelm W. Reinke)
  • 1999 – Pentiment – Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg (Leitung: Will McBride)
  • 2005 – Künstlerin der Angewandten Kunst der GEDOK Schleswig‑Holstein
  • 2006 – Mitglied im Künstlerbund Steinburg
  • Seit 2009 – Ständiger Wohnsitz auf Cres, Mitglied im Fotoklub Mali Lošinj
  • Ausstellungen: Museen, Galerien und Theater in Deutschland, Kroatien und Italien, u. a.:
    • Theater Itzehoe: „Menschen in Räumen“
    • Galerie der GEDOK Lübeck: „Orte“ (VADO VIA), mit Ursula Dannien
    • Wenzel‑Hablik‑Museum Itzehoe: „Orte“ (VADO VIA)
    • Altonaer Theater Hamburg: „Verwandlung“
    • Palazzo Costanzi – Sala Veruda, Trieste: „Auf den Spuren der Seele des Violinisten Velemir Dugina“

www.madisol.de


Lebenslauf als PDF herunterladen